Abprallen von einer Felswand
AUSBLICK UND ANLAGELEITFADEN

Das neue Handbuch in der Praxis

30. März 2023 | Die Turbulenzen im Bankensektor auf beiden Seiten des Atlantik haben klar gezeigt, wie wichtig es ist, flexibel zu bleiben und seine Positionen in Echtzeit anzupassen. Genau darauf zielt unser neues Investment-Handbuch angesichts hoher Makro- und Marktvolatilität. Wir favorisieren Inflationsanleihen und ultrakurze Staatsanleihen.

Kapitalanlagerisiko. Der Wert von Anlagen und die damit erzielten Erträge können sowohl fallen als auch steigen und sind nicht garantiert. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Anleger nicht den vollen ursprünglich investierten Betrag zurückerhält.

Anlagethemen

01

Verluste einpreisen

Der aggressivste Zinserhöhungszyklus seit den 1980er-Jahren hat Schwachstellen im Finanzsystem bloßgelegt und volkswirtschaftlichen Schaden verursacht. Wichtig dabei: Inwiefern dies bereits eingepreist ist und wie wir die Risikostimmung an den Märkten einschätzen.

02

Neue Wege bei Anleihen

Anleger werden nach einer langen Durststrecke nun mit höheren Renditen bei Anleihen belohnt, insbesondere bei kurzlaufenden Staatsanleihen.

03

Mit der Inflation leben

Die Zentralbanken werden bei den Zinserhöhungen wohl wieder einen Gang zurückschalten, wenn klarer erkennbar ist, welchen Schaden dieser Kurs für Wirtschaft und Finanzmärkte bedeutet. Die Inflation dürfte sich dann über dem Zwei-Prozent-Ziel einpendeln.

Dieses Material ist nicht als Prognose, Research oder Anlageberatung zu verstehen und stellt keine Empfehlung, kein Angebot und keine Aufforderung dar, Wertpapiere oder Finanzprodukte zu kaufen oder zu verkaufen oder eine bestimmte Anlagestrategie zu verfolgen. Die enthaltenen Meinungen entsprechen dem Stand von März 2023 und können sich entsprechend den späteren Gegebenheiten ändern.

Entdecken Sie unsere Sicht auf wichtige Themen und unseren Ausblick für 2023

Karim Chedid: Willkommen zu Around the World, unserem Spotlight auf den Ausblick für das zweite Quartal. 

[00:00:04.73] Anfang des Jahres haben wir gesagt, dass wir ein neues Handbuch beim Investieren brauchen, um in einem neuen, von höherer Makro- und Marktvolatilität geprägten wirtschaftlichen Umfeld flexibel zu bleiben. Dies hat sich 2023 bisher bestätigt.

[00:00:19.52] Die enormen Zinserhöhungen in allen Industrieländern haben Schwachstellen in den Finanzsystemen bloßgelegt, was uns darin bestärkt, dass eine Rezession droht. Daher bleiben wir vorerst risikoscheu, sind jedoch vorbereitet, wieder selektiv ins Risiko zu gehen, sobald der wirtschaftliche Schaden am Markt eingepreist ist.

[00:00:37.52] Bevor ich Ihnen unsere Umsetzungsideen für das aktuelle Marktumfeld vorstelle, gebe ich das Wort an Ann-Katrin Peterson, Senior Investment Strategist beim BlackRock Investment Institute. Sie geht der Frage nach, wie sich unsere zentralen Anlagethemen mit Blick auf das zweite Quartal entwickelt haben.

[00:00:52.66] Ann-Katrin Petersen: Danke Karim. 

[00:00:53.84] Unser erstes Thema lautet „Verluste einpreisen“. Die Zinserhöhungen durch die Zentralbanken in den Industrieländern erfolgten sehr schnell, wodurch unserer Ansicht nach Negativeffekte für Volkswirtschaften und Finanzmärkte vorprogrammiert waren. Diese haben wir dann im ersten Quartal erlebt. Weil das alte Handbuch nicht mehr gilt, ist mit weiteren Zinsanhebungen zu rechnen. Denn die Zentralbanken konzentrieren sich trotz der aktuellen Marktbewertungen auf die Bekämpfung der anhaltend hohen Inflation und nutzen andere Instrumente, um die Finanzstabilität zu sichern. Wir bleiben an den Aktienmärkten der Industrieländer untergewichtet, sind aber bereit, wieder zu investieren, sobald die Verluste, die wir erwarten, eingepreist sind.

[00:01:29.36] Unser zweites Thema lautet „Neue Wege bei Anleihen“. Angesichts der Zentralbankpolitik und des Inflationstrends ist das Umfeld in diesem Jahr von langfristig höheren Zinsen und Inflation geprägt. Uns scheinen kurzfristige Staatsanleihen in einem solchen Umfeld attraktiver, um Einkommen zu erzielen. Allerdings sind durch die Kreditverknappung auch die Rezessionsrisiken gestiegen, sodass wir die Perspektiven für Unternehmensanleihen nicht mehr ganz so positiv sehen.

[00:01:51.50] Aus unserer Sicht werden wir wohl mit der Inflation leben müssen - unser drittes Thema. Letztlich gehen wir davon aus, dass die Zentralbanken ihre schnellen Zinsschritte einfrieren werden, wenn die Inflation immer noch über dem Zwei-Prozent-Ziel liegt. Dies spricht sowohl aus taktischen als auch aus strategischen Gründen für eine Übergewichtung von inflationsindexierten Anleihen.

[00:02:10.98] Karim Chedid: Danke Ann-Katrin. 

[00:02:12.05] Was bedeuten diese Themen für Anleger? Im aktuellen Marktumfeld sehen wir zwei Strategien: Safe-Haven-Positionen und Risikoanlagen, bei denen die Verluste bereits eingepreist sind. An den Anleihemärkten favorisieren wir das kurze Ende der Kurve und ultrakurzlaufende Staatsanleihen für regelmäßiges Einkommen.

[00:02:32.12] Auch wenn wir die Perspektiven für Unternehmensanleihen nicht mehr ganz so optimistisch sehen, bietet das Investment-Grade-Segment aus unserer Sicht immer noch attraktive Renditen, insbesondere bei auf Euro lautenden Anleihen. Inflationsindexierte Anleihen gefallen uns jetzt noch besser, insbesondere bei Kursverlusten aufgrund von Wachstumssorgen. Und auch Gold ist angesichts des stark veränderten Zinsniveaus zum Ende des ersten Quartals durchaus einen Blick wert.

[00:02:55.48] Wegen der stärkeren Makrodynamik geben wir auch weiterhin Aktien aus Schwellenländern den Vorzug gegenüber Aktien aus Industrieländern. An den Schwellenländermärkten sind die Verluste unseres Erachtens schon besser eingepreist. Von der Wiedereröffnung der chinesischen Wirtschaft gehen ebenfalls positive Impulse aus. Daher könnten Sektoren mit hohen Umsatzanteilen in China gut positioniert sein, um indirekt von dieser Wiedereröffnung zu profitieren. Grundstoffe, Rohstoffe oder zyklische Konsumgüter in Europa sind hier die Stichworte.

[00:03:20.68] Wir haben vor kurzem Schwellenländeranleihen in Lokalwährung heraufgestuft, die uns günstig bewertet erscheinen. Sie bieten Erträge und profitieren von vielen der strukturellen Faktoren, die auch die entsprechenden Aktien stützen. Für Anleger, die beim Thema Volatilität auf der Suche nach einem flexibleren Ansatz sind, könnten Strategien interessant sein, die sich auf stabile Fundamentaldaten und geringere Volatilität konzentrieren. Minimum Volatility, Qualität und unbeschränkte Aktienstrategien lauten hier die Stichworte.

[00:03:46.93] Lesen Sie mehr zu diesem Thema und unserer Positionierung im Ausblick und Anlageleitfaden für Q2. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Karim Chedid, Head of EMEA iShares Investment Strategy und Ann-Katrin Petersen, Senior Investment Strategist beim BlackRock Investment Institute, diskutieren unsere zentralen Themen und den Ausblick für Q2.

Video in englischer Sprache, deutsche Übersetzung unter "Videomitschrift".

Entdecken Sie unsere zentralen Themen für den globalen Ausblick zu Q2

Erfahren Sie mehr über die aktuellen Einschätzungen des BII zu den verschiedenen Anlageklassen, jüngsten Ereignissen und deren möglichen Auswirkungen auf die taktische und strategische Allokation.
Ein gelber Pfeil

Wie Sie unsere Anlageideen umsetzen können

Anlageleitfaden zum Ausblick für Q2 2023 herunterladen

Lassen Sie sich von unseren Portfoliotipps inspirieren und sehen Sie sich an, wie sich Anleger ergebnisorientiert auf die im globalen Ausblick des BlackRock Investment Institute für Q2 dargelegten zentralen Anlagethemen ausrichten können.
Anlageleitfaden für Q2 2023

Erkunden Sie unsere Fondspalette

Entdecken Sie, wie Ihnen unsere Produkte helfen können, Ihr Portfolio an das neue Umfeld höherer Makro-Volatilität anzupassen. Erkunden sie die Fondspalette von iShares und BlackRock.

Zu den BlackRock Fonds

Informiert bleiben

Einfach anmelden und zu den Ersten gehören, die Markteinblicke von Meinungsführern bei BlackRock und dem BlackRock Investment Institute erhalten.
Bitte erneut versuchen
Vorname *
Bitte gültigen Vornamen eingeben
Nachname *
Bitte gültigen Nachnamen eingeben
E-Mail-Adresse *
Bitte gültige Email-Adresse eingeben
Unternehmen *
Dies ist ein Pflichtfeld
Land *
Dies ist ein Pflichtfeld
Thank you
Danke für Ihre Anmeldung!