Gebäude mit Grün

Nachhaltiges Anlegen

Beim nachhaltigen Anlegen geht es darum, in den Fortschritt zu investieren. Denn Unternehmen, die sich den großen Herausforderungen stellen, haben mehr Wachstumschancen. Es geht darum, sich für bessere Geschäftspraktiken stark zu machen und für eine Entwicklung, die in eine bessere Zukunft führt.

Kapitalanlagerisiko. Der Wert von Anlagen und die damit erzielten Erträge können ebenso gut sinken wie steigen und sind nicht garantiert. Es besteht deshalb die Möglichkeit, dass ein Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht vollständig zurückerhält.

Nachhaltigkeit als Investmentstandard bei BlackRock

Wir sind der Überzeugung, dass Klimarisiko auch Anlagerisiko bedeutet und die Einbeziehung von Klima- und Nachhaltigkeitsaspekten in Investmentprozesse Anlegern helfen kann, resilientere Portfolios zu bauen und langfristig bessere risikobereinigte Renditen zu erzielen.

Ebenso sind wir davon überzeugt, dass sich in der Gesellschaft ein Wandel in Richtung Nachhaltigkeit vollzieht. Unternehmen, Investoren und Regierungen stehen vor tiefgreifenden Kapitalumschichtungen. BlackRocks Nachhaltigkeitsansatz konzentriert sich auf zwei strukturelle Themen, die diesen Wandel vorantreiben.

Klimawende

Der Weg zu Netto-Null-Emissionen erfordert eine Umgestaltung der gesamten Wirtschaft. Alle Unternehmen werden von diesem Wandel tiefgreifend betroffen sein. Der Übergang wird zwangsläufig komplex und schwierig sein, aber er ist für den Aufbau einer widerstandsfähigeren Wirtschaft, von der mehr Menschen profitieren können, unerlässlich.
Wir engagieren uns für das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis spätestens 2050.

Stakeholder-Kapitalismus

Es liegt auf der Hand, dass Unternehmen die Veränderungen in der Welt besser verstehen und darauf reagieren können, wenn sie mit allen Anspruchsgruppen in Kontakt sind.
Wir helfen unseren Kunden, ihre sozialen und finanziellen Ziele zu erreichen, indem wir Nachhaltigkeit mit Rendite verknüpfen.

Wie man nachhaltig investiert

Bei BlackRock umfasst nachhaltiges Anlegen ein breites Spektrum von Strategien, die traditionelle Anlageansätze mit Erkenntnissen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social und Governance, kurz ESG) verbinden, um sowohl finanzielle als auch nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Wir unterscheiden klar zwischen spezifischen nachhaltigen Anlageprodukten und der Integration nachhaltigkeitsbezogener Daten oder Erkenntnisse in bestehende Anlageprozesse.

Wir setzen auf absolute Transparenz und fundierte Informationsgrundlagen, um unseren Kunden klar aufzuzeigen, wie sich Nachhaltigkeitsaspekte auf Risiken und langfristige finanzielle Entwicklungen auswirken.

Als treuhänderischer Investor setzen wir uns für unsere Kunden, die Eigentümer der Vermögenswerte, ein. Als Großanleger sind wir dazu in der Lage – und sehen uns in der Verantwortung –, die Unternehmen, in die wir investieren, zu überwachen und auf konstruktive und vertrauliche Weise mit ihnen zusammenzuarbeiten, um Kundeninteressen zu wahren.

Kapitalanlagerisiko. Diese Informationen sind nicht als Anlageberatung oder Empfehlung in Bezug auf irgendwelche Produkte oder Strategien aufzufassen. Die in diesem Dokument angesprochenen ökologischen, sozialen und die Unternehmensführung betreffenden („ESG“) Erwägungen können gegebenenfalls die Entscheidung eines Anlageteams über Anlagen in bestimmte Unternehmen oder Branchen beeinflussen. Die Ergebnisse können sich von Portfolios unterscheiden, die in ihrem Anlageprozess keine ähnlichen ESG-Erwägungen berücksichtigen.

 

Erfahren Sie mehr über den Nachhaltigkeitsansatz von BlackRock:

ESG-Integration
Volle Einbindung umwelt-, gesellschafts- und unternehmensführungsbezogener Aspekte (ESG) in alle aktiven Portfolios und Kundenlösungen (ca. 3 Bio. USD an Vermögenswerten).
Investmentangebot
Eine breite Palette von Produkten, mit denen unsere Kunden ihre finanziellen und nachhaltigen Ziele erreichen können. Wir bieten auch maßgeschneiderte Strategien an.
Investment Stewardship
Im Dialog mit Unternehmen, in die wir für unsere Kunden investieren, können wir, mit einer langfristigen Wertschöpfung vereinbare, Corporate-Governance-Praktiken fördern.

360°-Engagement für nachhaltiges Investieren1

Globus-Piktogramm
Globale Abdeckung
AUM weltweit: dedizierte Nachhaltigkeitsstrategien (353 Mrd. USD); Screening-Strategien (628 Mrd. USD); integrierte Strategien – Portfolios/Kundenlösungen (3,0 Mrd. USD).*
Schaltkreis-Piktogramm
Einblicke in Nachhaltigkeit
Eine einzigartige Verbindung aus Kompetenz, Technologie und Konzentration zielt darauf, ESG-Aspekte und deren Auswirkungen auf Risiken und Renditen klar im Blick zu behalte...
Piktogramm einer Gruppe von drei Personen
Führungskräfte
An 8 Standorten weltweit überwachen 40 Fachleute die ESG-Integration und entwickeln zusammen mit unseren globalen Investmentteams nachhaltige Anlageprodukte und -Strategien.
Piktogramm eines Messgeräts
Anerkannte Performance
In allen 17 Kategorien der Prinzipien für verantwortliches Investieren erhielt BlackRock 2020 die Noten A oder A+ und liegt damit über dem Medianwert für Vermögensverwalter.**

1 BlackRock Sustainable Investing, Stand: 31. März 2021. Alle Werte in $USD.
* Umfasst ESG Broad, ESG Thematic, Impact-Strategien und ausgewählte Screening-Produkte.
** Weitere Informationen zu den Prinzipien für verantwortliches Investieren (PRI) und deren Bewertungsmethodik finden Sie unter: https://www.blackrock.com/corporate/sustainability/pri-report

Glossar zu Investitionen ins Klima

  • Einbeziehung von finanziell wesentlichen Umwelt-, Sozial- und/oder Governance-Informationen in das Investment-Research und die Entscheidungsfindung, basierend auf der Überzeugung, dass nachhaltige Portfolios Anlegern bessere risikobereinigte Renditen bieten können.

  • Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan und Stickstoffoxid speichern die Wärme in der Atmosphäre. Die Emissionen stammen aus einer Vielzahl Aktivitäten (zum Beispiel Energieerzeugung, Verkehr, industrielle Prozesse).
    Quelle: Greenhouse Gas Protocol, 31. März 2021.

  • Dialog mit Aktienunternehmen, um Corporate-Governance-Praktiken, die mit einer langfristigen Wertschöpfung für die Aktionäre vereinbar sind, zu fördern. Dialog und Stimmrecht bieten Aktionären eine Möglichkeit, ihre Sicht einzubringen.

  • Konsequente Reduzierung aller vom Menschen verursachten Emissionen und Ausgleich der verbleibenden Emissionen durch Kohlenstoffbindung (zum Beispiel Wiederaufforstung, Kohlenstoffabscheidung und -speicherung). Eine globale Verpflichtung zu Netto-Null legt einen Zeitplan für das Erreichen des im Pariser Abkommen geforderten Ziels von deutlich unter zwei Grad Celsius fest. Viele Netto-Null-Verpflichtungen von Ländern und Unternehmen zielen auf das Jahr 2050 ab, was mit den globalen Zielen zur Vermeidung katastrophaler Folgen des Klimawandels übereinstimmt.

  • Internationales Abkommen, um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter zwei Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu halten und sich gleichzeitig zu bemühen, die Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, dem wissenschaftlich gesicherten Schwellenwert, um die katastrophalsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern. Jedes Land muss den Beitrag, den es zur Minderung der globalen Erwärmung leistet, festlegen, planen und regelmäßig darüber berichten.
    Quelle: Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, 31. März 2021.

  • Risiken, die durch die drohende Zunahme von Schäden und Kosten für Unternehmen aufgrund sich verändernder Wettermuster und klimabedingter Naturkatastrophen entstehen.

  • Durch Messung des Erwärmungsbeitrags (Temperature Alignment) zeigt sich, wie stark ein Unternehmen, eine Regierung oder ein Portfolio auf eine Netto-Null-Wirtschaft im Jahr 2050 ausgerichtet ist. Temperature Alignment ist zukunftsorientiert: Bei der Messung werden nicht nur heutige Emissionen sondern auch das Potenzial zur weiteren Reduzierung von Emissionen in der Zukunft berücksichtigt.

  • Auswirkungen des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft auf die langfristige Rentabilität eines Unternehmens (also geringere Gewinne für Energie).

    Quelle: BlackRock, 31. März 2021.