BLACKROCK MARKTAUSBLICK | 25. MÄRZ 2025

Lichtblicke bei globalen Aktien

Blick auf die Märkte

Der Rückgang der US-Aktienkurse hat die Outperformance der USA gegenüber dem Rest der Welt gedämpft. Wir bleiben in US-Aktien übergewichtet und sehen Chancen bei globalen Aktien. Der fiskalische Impuls in Europa könnte einigen Sektoren zugute kommen. In Asien haben Unternehmensreformen den japanischen Aktien Auftrieb gegeben, während einige lateinamerikanische Länder Megatrends nutzen. Stärkere Währungen könnten die Attraktivität von Schwellenländeranleihen in Lokalwährung erhöhen. Wir glauben jedoch, dass eine anhaltende Unsicherheit in der US-Politik einige dieser Lichtblicke trüben könnte.

Das Gewicht von Nicht-US-Aktien in den globalen Aktienindizes ist seit Ende Januar im Aufwind. Was treibt das an? Kurzfristig hat die politische Unsicherheit die Überzeugung der Anleger in Bezug auf das US-Wachstum und die Stärke der Aktien erschüttert. Das hat den S&P 500 um mehr als 3% nach unten gezogen. Der Ausverkauf wurde durch den raschen Rückzug der Anleger aus beliebten Trades verschärft – wie dem technologielastigen Momentum-Aktienfaktor und zyklischen Trades, die auf einen Wachstumsschub durch mögliche Deregulierung und Steuersenkungen in den USA setzten. In der Zwischenzeit erhöhen länderspezifische Entwicklungen die Attraktivität globaler Aktien, wie z. B. die hohen Staatsausgaben Deutschlands, Japans Unternehmensreformen und die Rolle Mexikos bei der Neuverdrahtung der Lieferketten. Wir glauben, dass US-Aktien letztlich weiter führend sein können, wenn sich das Thema künstliche Intelligenz (KI) erweitert. Dennoch stellt die anhaltende Unsicherheit ein Risiko sowohl für US-amerikanische als auch für globale Risikoanlagen dar.

Die deutschen Verteidigungs- und Infrastrukturausgabenpläne wurden in der vergangenen Woche, kurz nach der Bundestagswahl im Februar, schneller und mit größerem Umfang als erwartet verabschiedet. Der fiskalische Schub in Europa könnte die Einnahmen der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen ankurbeln. Die Gewinnmargen des Finanzsektors, die wir seit Jahren bevorzugen, dürften steigen, da die Leitzinsen wahrscheinlich über dem Niveau vor der Pandemie bleiben. Investitionen in Elektrifizierung, Energieeffizienz und Rechenzentren könnten das Wachstum der Industrie ankurbeln. Wir sind selektiv, da es einige Zeit dauern wird, bis die Staatsausgaben in die Wirtschaft fließen, da die schnelle Ankurbelung von Verteidigungs- und Infrastrukturinvestitionen zusätzlich zum begrenzten fiskalischen Spielraum in den meisten europäischen Ländern eingeschränkt ist. Die Bewertungen europäischer Aktien sehen immer noch attraktiv aus, auch wenn sich der Abschlag gegenüber US-Aktien von den Extremen von 40 % im letzten Jahr verringert hat, wie LSEG-Daten zeigen.

In Asien führen strukturelle Veränderungen zu Spaltungen auch innerhalb der Märkte – was die Notwendigkeit einer Selektivität verstärkt. Eine Flut von scheinbar effizienteren chinesischen KI-Modellen hat den Hang-Seng-Index der Festlandaktien, der mit großen chinesischen Technologieunternehmen gefüllt ist, in diesem Jahr um 20 % steigen lassen. Dies steht im Gegensatz zum Onshore-Benchmark CSI 300 der in diesem Jahr in etwa unverändert blieb und zeigt, dass sich das KI-Thema in China wie ursprünglich in den USA auf den Technologiesektor konzentriert hat. Japans anhaltende Unternehmensreformen und die milde Inflation haben die lange zurückgebliebene Eigenkapitalrendite oder Rentabilität der Unternehmen auf ein Vier-Jahrzehnt-Hoch getrieben, wie LSEG-Daten zeigen – was dazu führt, dass wir Aktien übergewichtet bleiben.

Lateinamerika bietet weitere Lichtblicke. Mexikos Aktien sind seit Jahresbeginn um fast 8 % gestiegen, da die Auswirkungen der US-Zölle weniger schwerwiegend waren als erwartet. Die vorsichtigen Zinssenkungen der Bank of Mexico haben ebenfalls zur Stabilisierung des Peso beigetragen, der in diesem Jahr gegenüber dem US-Dollar um 4% gestiegen ist. Während die Auswirkungen der US-Politik ungewiss bleiben, wird Mexiko zunehmend zu einem zwischengeschalteten Handelspartner zwischen konkurrierenden wirtschaftlichen und geopolitischen Blöcken. Chiles Aktien sind in diesem Jahr um 12 % gestiegen und die Währung des Landes ist gegenüber dem Dollar um 8 % gestiegen – angesichts des robusten Wirtschaftswachstums und der erwarteten privaten Investitionen in Mineralien, die für die Energiewende von entscheidender Bedeutung sind. Generell könnten stärkere Schwellenländerwährungen – wenn sie anhalten – die Attraktivität von Schwellenländeranleihen in Lokalwährungen erhöhen. Wir sehen jede vorübergehende Schwäche aufgrund der Handelsunsicherheit als Gelegenheit, die Anlageklasse auf neutral hochzustufen.

Kurz zusammengefasst: Verschiebungen und Ereignisse auf Länderebene sorgen für Lichtblicke bei globalen Aktien, daher gehen wir selektiv vor. Wir bleiben bei US-Aktien auf einen taktischen Horizont von sechs bis 12 Monaten übergewichtet. Doch die anhaltende Unsicherheit könnte sowohl US-amerikanischen als auch globalen Risikoanlagen schaden.

Marktrückblick

Die US-Aktien stabilisierten sich nach einer vierwöchigen Verlustserie. Die europäischen Aktien stiegen in der letzten Woche um 0,5 %, während Japans Topix herausragte und um 3,3 % zulegte. Die Renditen der zehnjährigen US-Staatsanleihen fielen um 6 Basispunkte auf 4,25 %. Wir sind der Meinung, dass der Rückgang der US-Aktien übertrieben war, da die wirtschaftlichen Bedingungen nicht auf eine Rezession hindeuten und die Unternehmensgewinne stabil bleiben. Aber je länger die Unsicherheit anhält, desto mehr könnte das Wachstum leiden. Wir beobachten die „reziproken“ US-Zölle, die am oder vor dem 2. April bekannt gegeben werden sollen – sowie die möglichen Folgen.

Wichtige Informationen

Alle Meinungen und Schätzungen in diesem Dokument, einschließlich Renditeprognosen, spiegeln unsere Beurteilung bei Redaktionsschluss wider, können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise nicht als zutreffend erweisen.

Risikohinweise

Kapitalanlagerisiko. Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen und sind nicht garantiert. Anleger erhalten den ursprünglich angelegten Betrag möglicherweise nicht zurück.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse und sollte nicht der einzige Faktor sein, der bei der Auswahl eines Produkts oder einer Strategie berücksichtigt wird.

Änderungen der Wechselkurse zwischen Währungen können dazu führen, dass der Wert von Anlagen sinkt oder steigt. Bei Fonds mit höherer Volatilität können die Schwankungen besonders ausgeprägt sein, und der Wert einer Anlage kann plötzlich und erheblich fallen. Steuersätze und die Grundlagen für die Besteuerung können sich von Zeit zu Zeit ändern.

Rechtliche Informationen

Herausgegeben von BlackRock (Netherlands) B.V., einem Unternehmen, das von der niederländischen Finanzmarktaufsicht zugelassenen ist und unter ihrer Aufsicht steht. Eingetragener Firmensitz: Amstelplein 1, 1096 HA, Amsterdam, Tel.: +31(0)-20-549-5200. Handelsregister Nr. 17068311. Zu Ihrem Schutz werden Telefonate üblicherweise aufgezeichnet.

Alle hier angeführten Analysen wurden von BlackRock erstellt und können nach eigenem Ermessen verwendet werden. Die Resultate dieser Analysen werden nur bei bestimmten Gelegenheiten veröffentlicht. Die geäußerten Ansichten stellen keine Anlageberatung oder Beratung anderer Art dar und können sich ändern. Sie geben nicht unbedingt die Ansichten eines Unternehmens oder eines Teils eines Unternehmens innerhalb der BlackRock-Gruppe wieder, und es wird keinerlei Zusicherung gegeben, dass sie zutreffen.

Dieses Dokument dient nur Informationszwecken. Es stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Anlage in einen BlackRock Fonds dar und wurde nicht im Zusammenhang mit einem solchen Angebot erstellt.

© 2024 BlackRock, Inc. Sämtliche Rechte vorbehalten. BLACKROCK, iSHARES, BLACKROCK SOLUTIONS, BAUEN AUF BLACKROCK und WAS ALSO SOLL ICH MIT MEINEM GELD TUN sind Handelsmarken von BlackRock, Inc. oder ihren Niederlassungen in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.

Tauchen Sie ein ...

in unbekannte Anlagewelten, und gewinnen Sie neue Einblicke und Ideen mit unseren Experteneinschätzungen.
Taucher