NACH ANLAGEART
NACH PRODUKTART
Die EZB tut sich mit der unerwartet kräftigen Zinsanhebung keinen Gefallen
TPI: In Karlsruhe werden die Bleistifte gespitzt
Fed diese Woche: Zinsen anheben, solange es geht
Stand Juli 2022
Bereich | Gewichtung | Unsere Einschätzung |
---|---|---|
Aktien | -1 Untergewichtet | In unserer strategischen Sicht auf fünf Jahre oder länger sind wir in Aktien übergewichtet. Wir gehen davon aus, dass die Zentralbanken letztlich mit einer gewissen Inflation leben werden und sehen über die kurzfristigen Risiken hinweg. Aus taktischer Sicht sind wir in Aktien aus Industrieländern untergewichtet, da die Zentralbanken anscheinend eine zu straffe Politik verfolgen werden und wir eine Abschwächung der Konjunktur sehen. Steigende Inputkosten stellen auch ein Risiko für die hohen Gewinnmargen der Unternehmen dar. |
Kredite | +1 Übergewichtet | Strategisch sind wir in börsennotierten Krediten untergewichtet und ziehen es vor, Risiken in Aktien einzugehen. Taktisch sind wir in Anbetracht des sprunghaften Anstiegs der Renditen und Kreditspreads übergewichtet - und unserer Ansicht nach ist das Ausfallrisiko begrenzt. Wir übergewichten Schwellenländeranleihen in lokaler Währung aufgrund attraktiver Bewertungen und potenzieller Erträge. Eine hohe Risikoprämie entschädigt die Anleger für das Inflationsrisiko. |
Staatsanleihen | -1 Untergewichtet | Wir sind in nominalen Staatsanleihen strategisch untergewichtet, wobei wir kurzfristige Laufzeiten bevorzugen. Wir bleiben stark untergewichtet in Anleihen mit langen Laufzeiten, da wir der Meinung sind, dass die Anleger angesichts der steigenden Inflation und Verschuldung eine höhere Vergütung verlangen. Wir bevorzugen stattdessen inflationsgeschützte Anleihen. Aus taktischen Gründen sind wir auch untergewichtet, da wir davon ausgehen, dass die langfristigen Renditen steigen werden - auch wenn die Renditen im Jahr 2022 stark angestiegen sind. Wir bevorzugen inflationsgebundene Anleihen als Portfoliodiversifizierer in Zeiten höherer Inflation. |
Bereich | Gewichtung | Unsere Einschätzung |
---|---|---|
USA | -1 Untergewichtet | Wir sind in US-Aktien untergewichtet. Die Fed beabsichtigt, die Zinsen bis in den restriktiven Bereich zu erhöhen. Der Ausverkauf seit Jahresbeginn spiegelt dies teilweise wider. Die Bewertungen sind jedoch nicht ausreichend gesunken, um die schwächeren Erträge widerzuspiegeln. |
Europa | -1 Untergewichtet | Wir haben europäische Aktien untergewichtet, da der erneute Energiepreisschock im Zusammenhang mit dem tragischen Krieg in der Ukraine die Region dem Risiko einer Stagflation aussetzt. |
Japan | Neutral | Wir sind neutral gegenüber japanischen Aktien eingestellt. Uns gefallen die weiterhin lockere Geldpolitik und die steigenden Dividendenausschüttungen. Die Verlangsamung des globalen Wachstums ist ein Risiko. |
Schwellenländer | Neutral | Vor dem Hintergrund des sich verlangsamenden globalen Wachstums sind wir gegenüber EM-Aktien neutral eingestellt. Innerhalb der Anlageklassen tendieren wir zu Rohstoffexporteuren gegenüber Importeuren. |
Asia ex-Japan | Neutral | Bei Aktien aus Asien ohne Japan sind wir neutral positioniert. Die kurzfristige zyklische Erholung Chinas ist positiv, doch sehen wir die Bewertungen nicht zwingend genug, um eine Übergewichtung vorzunehmen. |
UK | -1 Untergewichtet | Wir haben britische Aktien untergewichtet, nachdem sie sich dank des Engagements im Energiesektor gegenüber anderen Märkten gut entwickelt haben. |
Bereich | Gewichtung | Unsere Einschätzung |
---|---|---|
US-Staatsanleihen | -1 Untergewichtet | Trotz des Renditeanstiegs sind wir in US-Staatsanleihen untergewichtet. Wir gehen davon aus, dass die langfristigen Renditen weiter ansteigen werden, da die Anleger eine höhere Laufzeitprämie verlangen. Wir bevorzugen stattdessen Anleihen mit kurzen Laufzeiten und erwarten eine Versteilerung der Renditekurve. |
Staatsanleihen des Euroraums | Neutral | Wir sind gegenüber europäischen Staatsanleihen neutral eingestellt. Wir glauben, dass die Marktpreise für Zinserhöhungen im Euroraum zu optimistisch sind. |
Chinesische Staatsanleihen | Neutral | Wir halten chinesische Staatsanleihen für neutral, da die politischen Entscheidungsträger die Politik nur langsam gelockert haben, um den Abschwung auszugleichen, und sie sind weniger attraktiv als Anleihen aus Industrieländern. |
Globale Investment-Grade-Anleihen | +1 Übergewichtet | Wir haben Investment-Grade-Kredite übergewichtet. Die starken Bilanzen von Unternehmen mit hoher Qualität bedeuten, dass IG-Kredite ein schwächeres Wachstum besser überstehen könnten als Aktien. |
Globale Hochzinsanleihen | Neutral | Wir halten Hochzinsanleihen für neutral. In einem sich verschlechternden makroökonomischen Umfeld bevorzugen wir Kreditengagements mit hoher Qualität. Wir glauben, dass Teile der Hochzinsanleihen attraktive Erträge bieten. |
Schwellenländer – Hartwährung | Neutral | Schwellenländeranleihen in Hartwährungen stehen wir neutral gegenüber. Wir erwarten, dass sie von höheren Rohstoffpreisen unterstützt werden, bleiben aber anfällig für steigende US-Renditen. |
Schwellenländer – lokale Währung | +1 Übergewichtet | Wir sind aufgrund attraktiver Bewertungen und potenzieller Erträge leicht übergewichtet in Schwellenländerwährungen. Die höheren Renditen spiegeln unserer Meinung nach bereits die Straffung der Geldpolitik in den Schwellenländern wider und bieten einen Ausgleich für das Inflationsrisiko. |
Anleihen aus Asien | Neutral | Angesichts der sich verschlechternden makroökonomischen Aussichten stufen wir asiatische Anleihen als neutral ein. Wir halten die Bewertungen noch nicht für überzeugend genug, um die Anlageklasse positiver zu bewerten. |