Die Ausblick
3 potenzielle Folgen dieses Megatrends:
Das Bevölkerungswachstum ist der Dreh- und Angelpunkt für die Verlagerung der wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse. Der Einfluss, den die Emerging Markets und die Entwicklungsländer ausüben, wird einen grundlegenden Wandel zur Folge haben – für Unternehmen, für die Gesellschaft als Ganzes und für die Art und Weise, wie wir investieren.
Die Chancen, die diese rasanten Veränderungen den Anlegern bieten, könnten die kleinen Allokationen, die Anlageportfolios aktuell in diesen Regionen aufweisen, in den kommenden Jahren enorm anschwellen lassen.
1. Von West nach Ost
Trotz gewisser Herausforderungen für die chinesische Wirtschaft – so stimmen unter anderem die Schuldenhöhe, aber auch die Immobilienmarktbewertungen skeptisch – ist es sehr wahrscheinlich, dass das potenzielle langfristige Wachstum der chinesischen Wirtschaft im Vergleich zu den USA und Europa Realität werden wird.
China ist jetzt schon auf dem besten Weg, die USA als führende globale Supermacht abzulösen. Wenn dies eintritt, dürften sich die politischen Agenden, der Welthandel und die Einflusssphären von Washington nach Peking verlagern.
2. Mandarin könnte zur Leitsprache werden
Infolge der fortgesetzten Liberalisierung der chinesischen Wirtschaft wird die Verabredung, dass die Welt Englisch spricht, wahrscheinlich irgendwann der Vergangenheit angehören.
Die USA und Europa werden gegenüber China und Indien kontinuierlich an Boden verlieren
Anteil des Welt-BIP (auf Basis der Kaufkraftparität) von 2016 bis 2030
Quelle: IWF-Schätzungen für 2016; Analysen von PWC für Prognosen bis 2050
3. Das Wachstum der chinesischen Unternehmen ist nicht aufzuhalten
China hat heute bereits mindestens 100 Unicorns aufzuweisen, also Privatunternehmen mit einem Wert von 1 Mrd. USD.
5 Bis Ende 2019 wird das Land voraussichtlich der grösste Nutzer des internationalen Patentsystems sein.
5 Derzeit liegt es an zweiter Stelle hinter den USA.
Im letzten Jahr wurde in China die beeindruckende Zahl von sechs Millionen Unternehmen registriert. Im Jahr 2013 waren es noch 2,5 Millionen.
5 Zu den wachstumsstärksten Sektoren zählen die Bereiche Technologie, Unterhaltung, Sport und Finanzwesen, während die Zahl der Bergbau-, Strom- und Gasunternehmen leicht zurückging.
6