Dabei kommt es vor allem auf innovative Technologien an: Sie können die neuen Anforderungen, die sich mit den Megatrends ergeben, erfüllen oder die Trends weiter beschleunigen. Es braucht bahnbrechende Innovationen, um Herausforderungen grossen Massstabs zu begegnen, etwa den alternden Volkswirtschaften oder dem Klimawandel. Gleichzeitig zielen innovative Lösungen auch auf vergleichsweise kleine Probleme, wie zum Beispiel Zahlungen und Streaming. Vor diesem Hintergrund fallen disruptive Neuerungen und thematisches Anlegen auf fruchtbaren Boden.
Erfahren Sie mehr über die Megatrends, die die Zukunft unserer Wirtschaft, der Unternehmen und Gesellschaft bestimmen.
Wo erwarten wir Innovation?
Bahnbrechende Innovationen werden sich am wahrscheinlichsten innerhalb der folgenden beiden Szenarien ergeben: Neue Lösungen werden entwickelt, um eine Barriere aus dem Weg zu räumen beziehungsweise eine wichtige Herausforderung zu meistern oder Branchen mit hohen Gewinnmargen und Erträgen ziehen neue Wettbewerber an. Nehmen Sie einfach irgendeine der zahlreichen Neuerungen aus der jüngsten Vergangenheit in den Blick, etwa Elektrofahrzeuge, E-Commerce, Sonnenkollektoren, Robotik, Blockchain, Cloud-Computing, Streaming oder intelligente Netze (Smart Grids): Immer zielen Ingenieure und Unternehmer darauf, davon zu profitieren, dass eine neue Lösung benötigt oder eine bessere Alternative in bereits vorhandenen Märkten gesucht wird.
Bahnbrechende Innovationen finden aus unserer Sicht vor allem in zwei Szenarien statt:
1. Neue Lösungen
Eine neue, einzigartige Lösung für ein Problem oder eine Herausforderung wird entwickelt.
2. Bessere Alternativen
Neue Wettbewerber drängen in Branchen, die hohe Gewinne und Renditen versprechen, und entwickeln bessere alternative Lösungen in bestehenden Märkten.
Die Zukunft kommt zu uns. Immer schneller.
Dank der Globalisierung und der universellen Präsenz von Technologie haben bahnbrechende Innovationen in den letzten Jahren deutlich an Fahrt gewonnen. Das Zusammenwirken der unterschiedlichen Kräfte liess die Einstiegsschwellen für neue Wettbewerber absinken und beschleunigte die Akzeptanz neuer Technologien auf der ganzen Welt. Dies löste eine Welle von tiefgreifenden Veränderungen in den verschiedenen Branchen und Volkswirtschaften aus.
Es wird erwartet, dass in diesem Jahr erstmals
mehr als die Hälfte
der Weltbevölkerung Zugang zum Internet hat.
Quelle: Internationale Fernmeldeunion, Dezember 2018.
Welche Anlagemöglichkeiten
gibt es?
Zunächst halten wir nach Wirtschaftsbereichen Ausschau, die die richtigen Voraussetzungen für bahnbrechende Technologien bereitstellen – sprich Ausgaben für Forschung und Innovation, unterstützende staatliche Regelungen, Veränderungen in der Verbrauchernachfrage und gesellschaftliche Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Anschliessend zielen wir darauf, innovative Unternehmen mit überlegenen Lösungen zu identifizieren, die ihr langfristiges Wachstum steigern können. Die Kehrseite von Innovation ist Disruption, also die Verdrängung des Bestehenden. Wir bleiben vorsichtig bei etablierten Branchenführern mit althergebrachten Produkten, die im Wettbewerb neuen Bedrohungen ausgesetzt sind.
Der Lebenszyklus neuer Technologien
An diesem Punkt ist es wichtig, den Lebenszyklus neuer Technologien einzubeziehen – um keinem Hype aufzusitzen, sondern in die Realität zu investieren und sich der Barrieren bei der Einführung neuer Technologien bewusst zu sein. Im Gegenzug konzentrieren wir uns auf Unternehmen, die neue Technologien erst möglich machen, wie zum Beispiel Lithium-Bergbauunternehmen, die den Rohstoff für Elektrofahrzeugbatterien liefern, oder Halbleiterunternehmen, die „intelligente Häuser“ (Smart Homes) ermöglichen. Ausserdem streben wir Investitionen in Unternehmen an, die die notwendige Infrastruktur für neue Technologien bereitstellen, wie zum Beispiel 5G-Netze und intelligente Netzwerke.
Mit BlackRock & iShares in den Megatrend „Technologischer Durchbruch“ investieren
Mit unseren thematischen Fonds können Anleger in diese Megatrends investieren. Damit erhalten sie aus unserer Sicht Zugang zu Unternehmen mit strukturell höherem Gewinnwachstum, was im Gegenzug auf lange Sicht zu höheren Renditen führen könnte.
Megatrends mit Anlagethemen verbinden
knappheit ?
märkte ?
BlackRock-Fonds (aktiv)
Klicken Sie auf die Symbole, um weitere Informationen und wesentliche Risiken jedem Fonds anzuzeigen
FinTech Mehr zum Fonds
Zukunft der Mobilität Mehr zum Fonds
Zukunftstechnologien Mehr zum Fonds
Alternative Energiequellen Mehr zum Fonds
Ernährungs-
wissenschaften
Mehr zum Fonds
Circular
Economy
Mehr zum Fonds
iShares (Index)
Alternde
Bevölkerung
Mehr zum Fonds
Landwirtschaft Mehr zum Fonds
Automatisierung
& Robotik
Mehr zum Fonds
Digitalisierung Mehr zum Fonds
Digitale
Sicherheit
Mehr zum Fonds
Elektrofahrzeuge & Antriebstechnik Mehr zum Fonds
Steigender Konsum in Schwellenländern Mehr zum Fonds
Saubere Energie Mehr zum Fonds
Holz- und Forstwirtschaft Mehr zum Fonds
Globale Wasserwirtschaft Mehr zum Fonds
Innovationen im Gesundheitswesen Mehr zum Fonds

Technologischer Durchbruch
Dabei kommt es vor allem auf innovative Technologien an: Sie können die neuen Anforderungen, die sich mit den Megatrends ergeben, erfüllen oder die Trends weiter beschleunigen. Es braucht bahnbrechende Innovationen, um Herausforderungen großen Maßstabs zu begegnen, etwa den alternden Volkswirtschaften oder dem Klimawandel. Gleichzeitig zielen innovative Lösungen auch auf vergleichsweise kleine Probleme, wie zum Beispiel Zahlungen und Streaming. Vor diesem Hintergrund fallen disruptive Neuerungen und thematisches Anlegen auf fruchtbaren Boden.

Demografischer und sozialer Wandel
Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur weltweit warden Herausforderungen und Chancen mit sich bringen, für Gesellschaften ebenso wie für Unternehmen. Kräfte, die diesen Megatrend antreiben, sind zum Beispiel die alternde Bevölkerung in den Industrieländern und China, die Arbeitsplatzaussichten, der Migrationsdruck, das Ungleichgewicht der Qualifikationen und radikal andere Prioritäten bei der jüngeren Generation.

Rasante Urbanisierung
Städte waren schon immer Drehscheiben für Talent, Kapital und Innovation. Im letzten Jahrzehnt entstanden in den Schwellenländern Hunderte von Großstädten, die erhebliche Infrastrukturinvestitionen anziehen. Urbane Zentren wie San Francisco, London, Paris und New York waren angesichts ihrer hohen Bevölkerungsdichte und der vielen Einwohner bereits in der Vergangenheit ideale Plattformen für Existenzgründungen. Ein besseres Verständnis der Vorteile und Herausforderungen, die die Städte der Zukunft meistern müssen, kann dazu beitragen, Quellen künftigen Wachstums zu identifizieren.

Klimawandel und Ressourcenknappheit
Eine wachsende Bevölkerung und die steigende Nachfrage nach Nahrung, Energie und Werkstoffen belasten weiterhin die endlichen Ressourcen unseres Planeten. Der Bedarf an Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung und zur Bereitstellung von Alternativen für knappe Ressourcen war noch nie so groß wie heute. Diese Trends entwickeln sich vor dem Hintergrund einer anhaltenden Zunahme der weltweiten Emissionen, was dazu geführt hat, dass sich die Debatten um den Klimawandel und mögliche Lösungen verschärft haben.

Globale Wachstumsmärkte
Die Entwicklungsländer haben in den vergangenen 20 Jahren von zunehmender Globalisierung und der Verlagerung der Fertigung nach Asien profitiert. So entstand eine beachtliche und ambitionierte Mittelschicht, insbesondere in China, die die Region zu einem wichtigen Anlaufpunkt für globale Unternehmen machte. Wir sind der Auffassung, dass die Schwellenländer inländischen und multinationalen Unternehmen auch weiterhin ein beträchtliches Wachstumspotenzial bieten.
Ähnliche Themen
Risiko für Ihr Kapital. Alle Finanzanlagen sind mit Risiken verbunden. Deshalb können der Wert einer Anlage und die mit ihr erzielten Erträge Schwankungen unterworfen sein, und der ursprüngliche Anlagebetrag kann nicht garantiert werden.
MKTGQR0120E-1075454