Mit nachhaltigen Anleihen-ETFs Wirkung erzielen
Anlagen mit ESG- (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und Nachhaltigkeitsfokus verzeichnen ein starkes Wachstum. Was als vornehmlich auf Aktien ausgerichteter Trend begann, hat sich sukzessive auf viele andere Anlageklassen ausgeweitet – weil technologisch immer mehr möglich ist und immer mehr Produkte auf den Markt kommen.
Kapitalanlagerisiko. Der Wert von Anlagen und die damit erzielten Erträge können ebenso gut sinken wie steigen und sind nicht garantiert. Daher besteht die Möglichkeit, dass ein Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht vollständig zurückerhält.
Die Volumen nachhaltiger festverzinslicher Indexprodukte haben sich branchenweit seit 2018 jedes Jahr mehr als verdoppelt. Denn Anleger streben danach, ihre Anleihenportfolios nachhaltiger auszurichten.
Quelle: BlackRock, per 31. Dezember 2020.
Unserer Meinung nach sind die wachsenden Anlagevolumen vor allem auf Anleger zurückzuführen, die:
Angesichts des wachsenden Angebots an nachhaltigen festverzinslichen Produkten nutzen Anleger zunehmend Indexanlagen, um nachhaltige Anleihenportfolios aufzubauen. Denn sie schätzen den transparenten, standardisierten und regelbasierten Ansatz dieser Produkte.
Das verwaltete Vermögen in nachhaltigen Anleihen-ETFs wächst rasant – ein Trend, der noch viel Luft nach oben haben dürfte, wie sich aus der Entwicklung bei nachhaltigen Aktien-ETFs schließen lässt.
Wir erwarten, dass die Kapitalbeschaffung für Unternehmen, die in Hinsicht auf Nachhaltigkeit gut aufgestellt sind, in den nächsten Jahrzehnten leichter sein wird. Das bedeutet auch: ein besserer Zugang zu Finanzierungen, niedrigere Kapitalkosten und eine steigende Nachfrage nach Anleihen dieser Unternehmen.
Viele Anleger nutzen heute Kennzahlen zu Klimarisiken, um das Nachhaltigkeitsprofil von Ländern zu bewerten. Dass aufgrund von wachsendem gesellschaftlichem und regulatorischem Druck die staatliche Berichterstattung über Dekarbonisierung und klimabezogene Risiken immer weiter ausgebaut wurde, gab dieser Entwicklung Rückenwind.
Impact Investing mittels Green Bonds (Anleihen, deren Erlöse nur zur Finanzierung neuer oder bestehender „grüner“ Projekte eingesetzt werden) ermöglicht es Anlegern, sich auf Basis des Impact-Reporting auf messbare Umweltkennzahlen zu konzentrieren.
Als die Volatilität am Markt im März und April 2020 hoch war, rückten ESG-Anleihen als neuer Stabilitätsanker in den Fokus: Nachhaltige Anleihenindizes hatten geringere Rückgänge zu verzeichnen als die traditionellen Stammindizes. Der Bloomberg Barclays MSCI Euro Corporate Sustainable SRI Index übertraf seinen Nicht-ESG-Stammindex beispielsweise um 0,3 Prozentpunkte1.
Die empirischen Daten sind klar und objektiv: Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass nachhaltige Anlagen die Performance belasten – tatsächlich scheint das Gegenteil der Fall.
Die dargestellten Zahlen beziehen sich auf die Wertentwicklung in der Vergangenheit. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. Die Renditen der Indizes spiegeln keine Verwaltungsgebühren, Transaktionskosten oder Aufwendungen wider. Indizes werden nicht gemanagt und man kann nicht direkt in einen Index investieren.
Quelle: BlackRock, Bloomberg, Stand: 30. Dezember 2020.
1Quelle: BlackRock, Bloomberg, Stand: 31. Januar 2020.
Zugang und Breite des Angebots
iShares hat das umfangreichste Angebot an nachhaltigen Anleihen-ETFs und -Indexfonds. Zudem gehören iShares Fonds zu den größten in diesem Bereich und verfügen über langjährige und bewährte Leistungsbilanzen.
Produktqualität
iShares kombiniert sein Know-how bei festverzinslichen Indexanlagen, das sich über alle Anlageklassen erstreckt, mit der Expertise von BlackRock im Bereich nachhaltiger Anlagen, um erstklassige nachhaltige Anleihelösungen bereitzustellen.
Engagierter Partner
iShares Fonds profitieren von den Daten und Erkenntnissen zu Nachhaltigkeit, die wir im Rahmen unserer Stewardship-Aktivitäten zusammentragen.